Möchten Sie Ihren Zusammenschluss zum Eigenverbrauch selbst abrechnen und diese Kosten direkt an die Mieter:innen und Nutzer:innen weitergeben?
Wenn Sie Solarstrom auf die einzelnen Nutzer:innen aufteilen möchten, können Sie dies direkt mit zevvy erledigen. Mit unserer Online-Software erstellen Sie direkt nach der kostenlosen Registrierung Ihre erste Abrechnung - professionell, unkompliziert und normkonform.
Bereits ab 25 CHF pro Jahr und Nutzeinheit nutzen Sie zevvy und profitieren von vielen Funktionen. zevvy ist mit allen Immobilien kompatibel. Egal, wie viele Parteien Sie mit Ihrem ZEV abrechnen wollen - mit zevvy nutzen Sie eine kompetente und einfache Lösung zum Abrechnen Ihrer Projekte.
Gewusst? Die Kosten für zevvy dürfen Sie nach dem VEWA-Abrechnungsmodell direkt an Ihre Mieter:innen umlegen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem wissenswerten Beitrag.
Ideale Lösung für den geteilten Eigenverbrauch

Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht Ihnen, innert Kürze Nebenkostenabrechnungen zu erfassen.
Sparen Sie mit zevvy Geld und generieren Sie Mehreinnahmen!
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus der Praxis!
Solarstrom, Wasser, Ladestationen und Co.
zevvy können Sie für das Abrechnen jeglicher Heiz- und Nebenkosten von Mehrfamilienhäusern verwenden. Dabei ist unsere Online-Software ideal für bestehende und neue Immobilien, die nach fixen Umlageschlüssel wie m2 abgerechnet werden. Auch Zähler der CKW, BKW oder EKZ sowie Zähler von anderen Verteilnetzbetreibern können problemlos genutzt werden. Zudem ist der Import von Messdaten und die Verbindung mit einem Smart Meter von smart-me möglich.
Mit zevvy erstellen Sie Abrechnungen für die gängigsten Heiz- und Nebenkosten wie Heizung, Warm- und Kaltwasser und gar Elektroauto-Ladestationen. Die Kosten verrechnen Sie nach den aktuellen Standards oder nach Ihren eigenen Richtlinien. Auch weiter Aufwendungen wie Hauswart-, Gartenarbeit- und Kehrichtkosten können Sie so an Ihre Mieter:innen verrechnen.
Mit zevvy behalten Sie stets die Übersicht über Ihre Kosten und den Mieterverlauf. Denn die Abrechnungen werden als professionelle PDFs bereitgestellt. Im Archiv können Sie die PDFs der letzten 5 Jahre jederzeit abrufen.
Unsere Software begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Abrechnung und meldet Ihnen, sobald Unstimmigkeiten in einer Abrechnung entdeckt wurden. Dabei profitieren Sie von der Benutzerfreundlichkeit und vielen Tool-Tipps.
Vorteile eines ZEV für Eigentümer:innen und Bewohner:innen
Vorteile für Eigentümer:innen
- Renditemöglichkeiten mit der Photovoltaik-Anlage durch den Verkauf des produzierten Stromes.
- Umso mehr Anteil des Eigenverbrauchs genutzt wird, desto schneller amortisiert sich die Photovoltaik-Anlage.
- Keine Netzgebühren und Abgaben auf den produzierten Strom. Diese machen rund 2/3 des Strompreises beim Energieversorger aus!
- Eigenproduzierter, lokaler Strom.
- Wert- und Attraktivitätssteigerung der Immobilie.
Vorteile für Bewohner:innen
- Preis für den bezogenen Strom ist günstiger als der von einem Energieversorger.
- Aktiver Beitrag zur Energiewende wird geleistet.
- Gegen aussen wird ein umweltbewussteres Bild der Bewohner:innen ausgestrahlt.
- Zum Beispiel ist das Laden des Elektroautos mittels grünen Stroms an der eigenen Stromtankstelle mit Elektroladesäule im Haus möglich.
Kompatibel mit Ihrem Stromzähler
Sie brauchen nur ein Minimum an Daten, um eine faire Abrechnung mit zevvy zu ermöglichen. So reicht die Stromrechnung von Ihrem lokalen Netzbetreiber und ein Zähler pro Verbraucher im geteilten Eigenverbrauch. Dabei ist es egal, ob die einzelnen Verbraucher durch Ihren Energieversorger, Ihren privaten Zähler oder von einem Drittanbieter ausgelesen werden.

Fakten und Regeln innerhalb eines ZEV
Ein ZEV ist ein Zusammenschluss mehrerer Grundeigentümer:innen, die ihren eigens produzierten Strom (meist Solarstrom) vor Ort verbrauchen. Besteht eine Energiedifferenz (Reststrom), zum Beispiel wenn in der Nacht kein Strom produziert werden kann, dann wird die Stromversorgung durch den lokalen Energieversorger sichergestellt.
Der selbst verbrauchte Strom darf nicht in das öffentliche Netz fliessen. Deshalb gibt es für das gesamte ZEV nur einen Stromanschluss an das Netz. Bei Stromüberschuss wird tagsüber mehr Strom produziert als verbraucht werden kann, und diese Energie wird dann vom zuständigen Energieversorger vergütet.
Erklärung der gängigsten Begriffe
Eigenverbrauch: Mit einer Solaranlage (Photovoltaik-Anlage) wird Strom selbst produziert und von den Mieter:innen, beziehungsweise Eigentümer:innen, verbraucht.
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Gilt in der Schweiz laut dem BFE als juristischer Begriff. Mit einem ZEV ist seit anfangs 2018 meistens die Umsetzung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch mit privaten Smart Metern gemeint.
Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG): Ist lediglich ein umgangssprachlicher Begriff und hat in der Schweiz keine juristische Relevanz.
Mieterstrommodell: Beschreibt in Deutschland die juristische Lösung für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Vertragsvorlagen und Grundlagen für Ihren ZEV
Indem Solarstrom vor Ort an mehrere Verbraucher:innen verkauft wird, anstatt den Strom billig ins Netz zu speisen, können deutliche Mehreinnahmen generiert werden.
In unserem Downloadbereich finden Sie wichtige Vertragsvorlagen und Grundlagenpapiere, um sich bestmöglich auf Ihren ZEV vorzubereiten.
