Eigenverbrauch ist, wenn Strom auf einem Grundstück produziert wird und gleichzeitig verbraucht wird. Da man grundsätzlich mehr für den eigenverbrauchten Solarstrom bekommt, als für den Verkauf ans Stromnetz, ist dies finanziell wichtig.
Solaranlagenbesitzer:innen können den eigenen, internen Solarstrom an die Bezüger:innen oder Mieter:innen verkaufen. Für diesen Solarstrom wird ein Solartarif definiert. Häufig fragen sich Solaranlagenbesitzer:innen, was ein fairer Solartarif ist und wie dieser berechnet werden kann. In diesem Beitrag erklären wir einfache Lösungen der Praxis und komplexere Vorgehen für Grossprojekte.
Solarstrom wird üblicherweise prozentual z.B. auf die Wohnungen verteilt. Dabei hat man einerseits gesetzliche Vorgaben, die es zu beachten gibt. Andererseits hat man gewisse Gestaltungsfreiheiten und Optionen, welche man idealerweise im Vertrag mit den Strombezüger:innen oder Mieter:innenfesthält. Lesen Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Wie erzeugt eine Photovoltaikanlage Solarstrom und wie unterscheidet sie sich von thermischen Solaranlagen?
Die Abkürzung kWp steht für das Leistungsmass Kilowatt-Peak. Lesen Sie in diesem Beitrag was kWp ist und wo es angewendet wird. Was ist der Unterschied zwischen kWp und kWh?
Ein Solarstromanlagen-Betreiber betreibt eine 25 kWp-Solarstromanlage. Damit erzielt er jährlich 2'300 CHF Solarstromertrag abzüglich 500 CHF Unterhalt. Nun stellt er sich die Frage, wie er seine Solarstromanlage besteuern muss. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Solarstromanlagen besteuert werden müssen und wie sich die Mehrwertsteuer auf den Solarstrom Tarif gestaltet.
Autarkie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit - Dies wird auch in Bezug auf die Energieversorgung immer beliebter. Mithilfe einer eigenen Photovoltaikanlage ist es möglich, einen erheblichen Teil des Strombedarfs eigenständig zu erzeugen und somit auch den größten Teil der Stromversorgung eigenständig zu leisten.
Cookies sind nötig, dass die Website korrekt funktioniert. Einige zusätzliche Cookies nutzen wir um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.